Die medizinischen Vorteile von Ashwagandha
Geschrieben von Meghan Gemma
Fotografie von Juliet Blankespoor

Die scharfen Wurzeln von Ashwagandha, die ein notorisch moschusartiges Aroma besitzen, können Ihre Gesundheit nachhaltig erneuern.
Wenn Sie in Ihrem Leben eine Überforderung erleben – sei es durch Schlaflosigkeit, Angstzustände oder das Abbrennen der Kerze an beiden Enden – bringen die medizinischen Vorteile von Ashwagandha viele Segnungen mit sich. Ashwagandha beruhigt und heilt Ihr Nervensystem, erfrischt die Schlafzyklen, stärkt die Widerstandsfähigkeit des Immunsystems und verleiht Ihrem gesamten Wesen Kraft.
Dieses charismatische Kraut kommt aus Indien, dem Nahen Osten und Nordafrika. Die medizinische Verwendung von Ashwagandha in der westlichen Welt ist den traditionellen Heilern dieser Regionen zu verdanken, die seine Heilwurzel für unzählige Beschwerden schätzen.
In diesem Artikel besprechen wir Folgendes ( klicken Sie, um weiterzuspringen ):
Unter den Kräutern gibt es nur wenige verehrte Kräuter, die wahre Vitalitätsstärkungsmittel und Nährstoffe sind Rasayana Restaurative. Ashwagandha – dessen Name „Essenz des Pferdes“ bedeutet – ist eines davon, und seine Medizin wird in den alten Traditionen des Ayurveda, Siddha, Unani und der indischen Volksheilkunde verehrt.
Seine scharfen Wurzeln, die ein notorisch moschusartiges Aroma besitzen, wurden in den letzten Jahren von westlichen Kräuterkundlern wegen ihrer adaptogenen Eigenschaften begeistert angenommen. Bei längerer Einnahme kann Ashwagandha eine tiefgreifende Erneuerung Ihrer Gesundheit bewirken.
Die Medizin von Ashwagandha wirkt beruhigend, zentrierend und stärkend.
Psst ... Wenn Kräuterprofile wie dieses Ihre botanische Vorliebe wecken, finden Sie auf unserem Blog ausführlichere Monographien, darunter Ringelblume , Passionsblume , Kiefer , Hamamelis , Veilchen , Goldrute , und mehr.

Die papierartigen Schalen von Ashwagandha schälten sich ab und gaben die Frucht frei.
So identifizieren Sie Ashwagandha
Wissenschaftlicher Name: Withania somnifera
Botanischer Familienname: Solanaceae, Nachtschattengewächse
Andere gebräuchliche Namen: Indischer Ginseng, Winterkirsche, Asgandh (Hindi)
Reichweite: Ursprünglich in den trockeneren Regionen Indiens, Sri Lankas, des Nahen Ostens und Nordafrikas beheimatet, hat sich Ashwagandha in ganz Süd-Eurasien und vielen Teilen Afrikas eingebürgert. Heutzutage wird es in gemäßigten und subtropischen Klimazonen auf der ganzen Welt angebaut.
Botanische Eigenschaften: In seinem heimischen Verbreitungsgebiet ist Ashwagandha eine kleine immergrüne Staude mit holzigen Stielen und einem strauchähnlichen Aussehen. In gemäßigten Regionen wächst sie einjährig im Kräutergarten. Die Blätter sind sanft silbergrün, wechselständig und elliptisch, mit glitzernder (glatter) Oberfläche und leicht behaarter Unterseite. Die sternförmigen Blüten haben einen dezenten Gelbgrünton und weichen leuchtend scharlachroten Beeren, die spät in der Saison reifen, was Ashwagandha den Spitznamen „Winterkirsche“ einbringt.
Die Früchte sind von papierartigen braunen Schalen (den hartnäckigen Überresten des Kelchs) umhüllt und ähneln winzigen Tomatillos. Unter der Erde sind die Wurzeln der Ashwagandha cremefarben und fleischig und verströmen einen belebenden Duft, wenn sie gehackt oder zerdrückt werden.

Die sich entwickelnde Frucht einer Ashwagandha-Pflanze.
Kulinarische und essbare Verwendung von Ashwagandha
Die Wurzeln von Ashwagandha haben einen merkwürdigen Geschmack – sie sind scharf, nussig und man sagt manchmal, dass sie nach Malzmilchbällchen schmecken. Traditionell (und weniger günstig) wird ihr Geruch mit Pferdeschweiß verglichen. Dieser Vergleich ist wenig schmeichelhaft, aber lassen Sie sich dadurch nicht davon abhalten, Ashwagandha zu probieren, das auf viele köstliche Arten zubereitet werden kann.
Im Ayurveda wird Ashwagandha klassischerweise pulverisiert und mit gesunden Fetten wie Ghee oder erwärmter Vollmilch mit Honig kombiniert. Die Zugabe von Zimt ( Cinnamomum verum ), Kardamom ( Elettaria cardamomum ) und Vanillepulver ( Vanilla planifolia ) verführt den Gaumen. Probieren Sie es aus Mit Ashwagandha, Lavendel und Vanille angereichertes Ghee für eine medikamentöse Behandlung.
Ashwagandha kann auch eingerührt werden heiße Schokolade , in Smoothies gemischt oder damit übergossen Chai-Kräuter . Zur Herstellung können die pulverisierten Wurzeln verwendet werden adaptogene Snackbällchen in Kombination mit Ghee, gemahlenen gerösteten Sesamkörnern, Nussbutter und/oder anderen pulverisierten Kräutern wie Shatavari ( Asparagus racemosus ) und Eleuthero ( Eleutherococcus senticosus ).
Sie können sogar Kekse wie diese backen adaptogene Snickerdoodles von Asia Suler von One Willow Apothecaries. Ersetzen Sie einfach das Ginsengpulver in ihrem Rezept durch eine gleiche Menge Ashwagandha-Pulver.

Mit Ashwagandha, Lavendel und Vanille angereichertes Ghee. Probieren Sie das Rezept aus . Foto mit freundlicher Genehmigung von Goddess Ghee.
Die medizinischen Vorteile von Ashwagandha
Verwendete Teile: Wurzel
Vorbereitungen: Tee (Abkochung), Tinktur, Pulver, Kapseln, medizinisches Ghee, angereicherte Milch, klebrige Kugeln
Pulverdosierung: 1-6 Gramm täglich
Tinkturverhältnisse und Dosierung: Trocken (1:4 60 %) 2-4 ml bis zu dreimal täglich (Frischwurzeltinktur aufgrund hoher Bioaktivität nicht empfohlen)
Teeverhältnisse und Dosierung: Bis zu dreimal täglich 1-2 Teelöffel getrocknete Wurzel pro 1 Tasse Wasser abkochen
Kräuterwirkungen:
- Adaptogen
- Anxiolytisch
- Entzündungshemmend
- Antioxidans
- Anti-Tumor
- Aphrodisiakum
- Immunmodulator
- Nervin
- Neuroprotektiv

Die sich entwickelnde Frucht einer Ashwagandha-Pflanze.
Ashwagandha ist ein uraltes Heilmittel Rasayana und adaptogenes Kraut, das den Körper von Stress, Angstzuständen und Schlaflosigkeit befreit.
Als Adaptogen und ayurvedisches Rasayana verjüngt Ashwagandha den Körper auf tiefster Ebene und sorgt für ein langes Leben. Man sagt, dass es seinen Trinkern die Kraft eines Stalls verleiht, und seine moschusartigen Wurzeln verdeutlichen diese Signatur – sie tragen bekanntermaßen den Duft von Pferden in sich, die in wildem Schweiß durchnässt über die Prärie rasen.
Das vital energetisch macht Ashwagandha besonders nützlich bei Schwäche- oder Müdigkeitszuständen, wie z. B. Erschöpfung aufgrund von Stress, Angstzuständen, Überlastung, schlechtem Schlaf oder chronischen Krankheiten. 1,2 Die Wurzeln reparieren die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und werden für ihre Fähigkeit geschätzt, die Genesung und Genesung zu unterstützen – sie sind bei Schwächezuständen fast aller Art indiziert. 3 Aus diesem Grund hat Ashwagandha in unserem gesamten Leben oberste Priorität: Es ist sicher für Kinder, revitalisierend für Erwachsene und erhält die Gesundheit an anderen Orten. Im Gegensatz zu den meisten Adaptogenen, die von Natur aus stimulierend sind, wirkt Ashwagandha beruhigend und nährend – es stellt unsere Gesundheit aus geschwächten Zuständen wieder her.
Ashwagandha ist, wie der Artname schon sagt, ein hervorragendes Kraut gegen Schlaflosigkeit somnifera impliziert. Es wirkt nicht übermäßig beruhigend, sondern hilft stattdessen dabei, gesunde Schlafzyklen wiederherzustellen und das knochenmüde Nervensystem wieder aufzufüllen. 4 Es muss tonisch eingenommen werden, damit sich diese Vorteile mit der Zeit verstärken, und ich empfehle die Kombination von Ashwagandha mit anderen beruhigenden Adaptogenen wie z milchiger Hafer ( Avena sativa ) und Reishi-Pilze ( Ganoderma spp.)
Die stärkenden und ausgleichenden Eigenschaften von Ashwagandha erstrecken sich auf das Immunsystem, wo es als wirksames Mittel wirkt immunmodulierender Verbündeter . Es nährt und stärkt geschwächte Immunsysteme und unterdrückt umgekehrt überaktive Immunreaktionen, die Allergien, rheumatoide Arthritis und andere Autoimmunerkrankungen auslösen. 5
In der westlichen Kräuterheilkunde wird Ashwagandha als pflanzliche Ergänzung zu Chemotherapie und Bestrahlung zum Aufbau von Kraft und Immunresistenz bei Krebs eingesetzt. 1 In Indien ist Ashwagandha ein Volksheilmittel in der Krebstherapie. Vorläufige Untersuchungen führen dazu, dass Anti-Tumor-Eigenschaften zu steroidalen Lactonen, sogenannten Withanoliden, die in den Wurzeln vorkommen. 6
Keine Materia Medica über Ashwagandha wäre vollständig ohne die Erwähnung seiner aphrodisierenden und fruchtbarkeitsfördernden Wirkung. Bei längerer Einnahme kann die Wurzel den Hormonspiegel erfrischen und ausgleichen, die Durchblutung der Fortpflanzungsorgane verbessern und verbessern Anzahl und Beweglichkeit der Spermien und Libido steigern . 3 In einer bemerkenswerten Pilotstudie berichteten 25 Frauen, denen 8 Wochen lang zweimal täglich 300 mg hochkonzentrierter Ashwagandha-Wurzelextrakt verabreicht wurde, über eine signifikante Steigerung der sexuellen Funktion, einschließlich erhöhter Gleitfähigkeit und Orgasmen. 7

Traditionell wird Ashwagandha in fettbasierten Zubereitungen wie medizinischem Ghee oder Milch eingenommen.
Die medizinischen Vorteile von Ashwagandha kommen am effektivsten in köstlichen Zubereitungen auf Milch- oder Ghee-Basis zur Geltung.
Traditionell wird Ashwagandha in Zubereitungen auf Fettbasis eingenommen, beispielsweise in Form von medizinischem Ghee, Milch oder Nuss- oder Samenmilch. Dies liegt daran, dass viele der medizinischen Verbindungen von Ashwagandha fettlöslich sind (sie müssen in einem fetthaltigen Medium extrahiert werden). Andere Bestandteile der Ashwagandha-Medizin sind wasserlöslich, daher gemischte Abkochungen aus Wasser und Milch wie diese Ashwagandha-Latte-Rezept von Banyan Botanicals, sind ebenfalls geeignet.

Oberflächensaat von Ashwagandha-Samen.
Wie man Ashwagandha anbaut
Wenn Sie Tomaten anbauen können, können Sie wahrscheinlich eine gesunde Ernte von Ashwagandha anbauen, da diese Solanaceae-Cousins ähnliche Bedingungen im Garten bevorzugen. Ashwagandha liebt Hitze, halbtrockene Böden und einen frühen Saisonstart im Innenbereich (in frostgefährdeten Gebieten).
Zonen: 3-7 (einjährig angebaut); 8-13 (kann als kleine, strauchige Staude gezüchtet werden)
Boden: Ashwagandha bevorzugt warme, trockene, gut durchlässige Böden und verträgt sogar Trockenheit. Sie gedeiht am besten auf durchschnittlichem Gartenboden (kein Aufhäufen von Kompost erforderlich) und bildet in einer einzigen Vegetationsperiode in der gesamten gemäßigten Welt große Wurzeln.
Vermehrung: Ashwagandha ist ein lichtabhängiger Keimer, was bedeutet, dass seine Samen zum Keimen direktes Sonnenlicht benötigen. Säen Sie sie deshalb auf die Erdoberfläche und drücken Sie sie leicht fest. Damit die Keimung stattfinden kann, muss der Boden warm sein. Daher ist es hilfreich, die Samen drinnen oder in einem Gewächshaus (ähnlich wie bei Tomaten) anzupflanzen. Außerdem verkürzen Sie die Vegetationsperiode, was dazu führen kann, dass im Herbst größere Wurzeln geerntet werden müssen.
Standortwahl und Gartenpflege: Ashwagandha kommt ursprünglich aus warmem Wetter und erfreut sich an Sonnenschein. Pflanzen Sie in der vollen Sonne oder wählen Sie den hellsten Standort in Ihrem Garten. Wenn Sie Lavendel anbauen ( Lavandula spp.) oder Rosmarin ( Salvia rosmarinus ), Ashwagandha wird sich wahrscheinlich über einen Platz in ihrer Nachbarschaft freuen.
Platzieren Sie die Pflanzen in einem Abstand von 2 Fuß (0,6 m) und ziehen Sie eine Begleitbepflanzung mit Kräutern und Blumen in Betracht, die Schädlinge abschrecken. Ein paar Vorschläge umfassen Ringelblumen ( Tagetes). spp.), Kapuzinerkresse ( Tropaeolum majus ), Ringelblume ( Calendula officinalis ), Thymian ( Thymus vulgaris ) und Pfefferminze ( mentha x piperita ). Pflanzen Sie Minze in Töpfen im ganzen Garten, es sei denn, Sie sind bereit, ihre überbordende Neigung zur Ausbreitung zu akzeptieren.
Versuchen Sie in Gebieten, in denen Ashwagandha einjährig wächst (z. B. an den meisten Orten in der gemäßigten Welt), zumindest einige Pflanzen anzubauen, um eine gute Ernte zu erzielen. Ich züchte oft ein Dutzend Pflanzen (oder mehr), um sicher zu sein, dass ich ausreichend versorgt bin und mir keine Sorgen mache, wenn ich im Laufe der Saison ein oder zwei Pflanzen verliere.

Ashwagandha wird von Flohkäfern gefressen.
Probleminsekten und Krankheiten: Flohkäfer werden der Fluch für die Existenz Ihrer Ashwagandha sein, wenn sie in Ihrer Gegend eine Plage darstellen. Sie fressen bereitwillig die Blätter und können zum Absterben der Pflanzen führen. Die Verwendung einer Reihenabdeckung hilft enorm, zumindest bis die Pflanzen eine ausgewachsene Größe erreicht haben. Alternativ können Sie warten, bis Ihre Ashwagandha-Pflanzen größer und härter sind, bevor Sie sie in den Garten verpflanzen.
Ernte: Graben Sie Ashwagandha-Wurzeln im Herbst vor dem ersten Frost aus. Waschen und hacken Sie die Wurzeln sofort und verteilen Sie sie zum Trocknen auf Sieben oder locker gewebten Körben. Stellen Sie sicher, dass Sie sie an einem warmen, belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung trocknen.
Nach dem Trocknen können die Wurzeln gelagert, tinkturiert oder pulverisiert werden. Beachten Sie, dass sich das Pulver schneller zersetzt als die ganzen, gehackten Wurzeln. Daher können Sie Ashwagandha je nach Bedarf in kleinen Mengen pulverisieren.

Asia Suler hält eine frisch geerntete Ashwagandha-Pflanze.
Referenzen
- Stansbury J. Kräuterformeln für Gesundheitsfachkräfte, Band 3: Endokrinologie . Chelsea Green Publishing; 2018.
- Hoffman D. Medical Herbalism: Die Wissenschaft und Praxis der Kräutermedizin. Innere Traditionen/Bär & Co.; 2023.
- Sinadinos C. Der wesentliche Leitfaden zur westlichen botanischen Medizin . Christa Sinadinos; 2020.
- Lad V, Frawley D. Das Yoga der Kräuter: Ein ayurvedischer Leitfaden zur Kräutermedizin. Lotus-Presse; 1986.
- Winston D, Maimes S. Adaptogene: Kräuter für Kraft, Ausdauer und Stressabbau. Innere Traditionen/Bär & Co.; 2007.
- Skenderi G. Kräuter-Vade Mecum . Herbacy Press; 2003.
- Dongre S, Deepak L, Sauvik B. „Wirksamkeit und Sicherheit von Ashwagandha ( Withania somnifera ) Wurzelextrakt bei der Verbesserung der sexuellen Funktion bei Frauen: Eine Pilotstudie.“ BioMed Res Intl . 2015.
- Mills S, Bone K. Der wesentliche Leitfaden zur pflanzlichen Sicherheit . Elsevier Gesundheitswissenschaften; 2005.